![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
Die Schalmei – oder auch Rauschpfeife, da über dem Doppelrohrblatt eine Windkapsel sitzt – ist seit dem Mittelalter in Europa bekannt und hat ihre Vorfahren im Zentralasien und der heutigen Türkei. Sie hat einen lauten, näselnden Klang und eignet sich hervorragend zum Schlangenbeschwören – zumal Schlangen fast taub sind. Ebenso im Gepäck ist die türkische Tante Zurna. Hörbeispiel "Ata Bari"; Volkstanz aus dem Kaukasus (WIRBELEY, Aufnahme von 2011)
|
Der Dudelsack von Jens Güntzel, Göda, ist in schottischer Bauweise, nur zum Glück nicht so laut. Er ist gestimmt auf A mit 3 Bordunen, die auf A in zwei Oktaven klingen. Er führt ebenso zum Tanz an, wie er zum Sinfonieorchester passt. Dudelsack-Solokonzert "An Orkney Wedding with Sunrise“ von Peter Maxwell Davies gemeinsam mit der Mittelsächsischen Philharmonie unter der Leitung von Kerstin Behnke Hörbeispiel "Damla" (Musik: M. Sapp) aus der
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |